Ohne den Greenkeeper geht es nicht!

Es gibt einige Ämter und Funktionen, die in einem Fußballverein auf jeden Fall besetzt werden sollten. Dazu zählen die Aufgabengebiete, wie Trainer, Präsident oder Sportchef. Jede dieser Personen hat seine Aufgabe zu erfüllen, damit der sportliche Erfolg der Mannschaft gesichert ist. Das gilt vom Präsidenten bis hin zum Zeugwart, ganz gleich, ob der Verein Bayern München oder TSV Gellersen heißt. Heute wollen wir eine weitere wichtige Person im Verein vorstellen, ohne die das Fußballspielen auf dem Rasen schwierig werden dürfte – den Greenkeeper!

Was macht der Greenkeeper?

Der Greenkeeper kümmert sich, wie der Name schon erahnen lässt, um die Instandhaltung der Rasenfläche im Stadion oder auf dem Sportplatz. Während der Platzwart ähnliche Aufgaben innehat, allerdings eher für Tore, Netze und dergleichen verantwortlich ist, ist der Rasen das Spezialgebiet des Greenkeepers. Zu seiner Hauptaufgabe gehört dementsprechend die Pflege des Rasens, also das Mähen, Vertikutieren und eventuelle Nachsäen. So darf der Rasen bei offiziellen Spielen der UEFA am Spieltag eine Länge von 28 mm nicht überschreiten. Auch das Ziehen der Grundlinie sowie das Installieren der Eckfahnen gehört zu den Aufgaben des Greenkeepers.

Gibt es eine Ausbildung zum Greenkeeper?

Zwar ist Greenkeeper kein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland, allerdings gibt es für gelernte Gärtner und GaLa-Bauer verschiedene Möglichkeiten, sich auf diesem Gebiet fortzubilden. Auch „Quereinsteier“ aus dem Bereich KFZ-Mechatronik, Land- und Forstwirtschaft bringen in der Regel die richtigen Voraussetzungen bzw. das passende Maschinen-Knowhow mit. Gerade im Amateurbereich sind viele Greenkeeper allerdings auch ehrenamtlich im Einsatz. Denn ob Regionalliga oder 4. Kreisklasse West - der Rasen will gepflegt sein.

Welche Voraussetzungen sollten Greenkeeper erfüllen?

Beim Greenkeeping geht es um viel mehr, als ein paar Mal im Monat den Rasen zu mähen. Betway hat sich mit den besten „Pitches“, also Spielfeldern, in der Bundesliga beschäftigt und einige interessante Fakten über die modernen Rasenflächen der Stadien zusammengetragen. So setzen einige Bundesligisten auf einen innovativen Hybridrasen, der zwar äußerst robust und spielfreudig ist, aber dennoch eine Menge Pflege braucht. Unter anderem muss das Rasen regelmäßig gewässert werden. Auch ein spezielles Rasensolarium, wie es beispielsweise der BVB benutzt, gehört zu Pflegeeinheiten für den Rasen. Inwiefern sich ein solcher Rasen auf die Spielergebnisse auswirkt bleibt jedoch noch ungeklärt.

Greenkeeper in anderen Funktionen

Selbstverständlich kommen Greenkeeper nicht nur im Fußball zum Einsatz. Auch bei der Pflege von Parkanlagen oder größeren Grünflächen machen die Greenkeeper ihre Arbeit. Zurzeit schreibt beispielsweise das Schloss Lüdersburg in Lüneburg die Stelle des Head-Greenkeepers. Schloss Lüdersburg führt eine der vielseitigsten Golfanlagen Deutschlands mit einer Fläche von über 200 Hektar. Hier hat der Greenkeeper einiges zu tun!