Wann beginnt die Deutsche Meisterschaft?

Der DFB-Pokal 2021-22 wird die 79. Saison des jährlichen deutschen Fußball-Pokalwettbewerbs sein. Der Wettbewerb beginnt am 6. August 2021 mit der ersten von sechs Runden und endet am 21. Mai 2022 mit dem Finale im Olympiastadion in Berlin, einem nominell neutralen Austragungsort, der seit 1985 Gastgeber des Finales ist. Der DFB-Pokal gilt als zweitwichtigster Vereinstitel im deutschen Fußball nach der Bundesliga. Geniessen Sie der DFB Pokal oder mit dem karamba casino bonus dieses Sommer.

Format
Teilnahme
Die 3 verbleibenden Plätze werden an die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften vergeben, das sind derzeit Bayern, Niedersachsen und Westfalen. Für Niedersachsen wird der Niedersachsen-Cup in zwei Wege aufgeteilt: einen für 3. Liga und Regionalliga Nord, der andere für Amateurmannschaften.
Reservemannschaften und kombinierte Fußballabteilungen sind nicht zugelassen, ebenso wie keine zwei Mannschaften desselben Vereins oder Unternehmens.

Auslosung
Die Auslosung für die verschiedenen Runden erfolgt wie folgt:
Für die erste Runde werden die teilnehmenden Mannschaften in zwei Töpfe zu je 32 Mannschaften aufgeteilt. Der erste Topf enthält alle Mannschaften, die sich über ihre regionalen Pokalwettbewerbe qualifiziert haben, die besten vier Mannschaften der 3. Liga und die letzten vier Mannschaften der 2. Jeder Mannschaft aus diesem Topf wird eine Mannschaft aus dem zweiten Topf zugelost, der alle verbleibenden Profimannschaften enthält (alle Mannschaften der Bundesliga und die verbleibenden vierzehn Mannschaften der 2.Bundesliga). Die Mannschaften aus dem ersten Topf werden dabei als Heimmannschaft gesetzt.

Das Zwei-Topf-Szenario wird auch für die zweite Runde angewendet, wobei die verbleibende 3. Liga- und/oder Amateur-Mannschaft(en) im ersten Topf und die restlichen Bundesliga- und 2. Bundesliga im anderen Topf. Die 3. Liga- und/oder Amateur-Mannschaft(en) werden wieder als Gastgeber fungieren. Diesmal müssen die Töpfe aber nicht gleich groß sein, je nach Ergebnis der ersten Runde. Es ist sogar möglich, dass es nur einen Topf gibt, wenn alle Mannschaften aus einem der Töpfe aus der ersten Runde alle anderen im zweiten Topf schlagen. Sobald ein Topf leer ist, werden die verbleibenden Paarungen aus dem anderen Topf ausgelost, wobei das zuerst gezogene Team für ein Spiel als Gastgeber fungiert.

Für die restlichen Runden wird die Auslosung aus nur einem Topf vorgenommen. Alle verbleibenden 3. Liga- und/oder Amateur-Mannschaft(en) sind das Heimteam, wenn sie gegen eine Profimannschaft gelost werden. In allen anderen Fällen ist die zuerst zugeloste Mannschaft Gastgeber.

Spielregeln
Die Mannschaften treffen in einem Spiel pro Runde aufeinander. Die Spielzeit beträgt 90 Minuten, mit zwei Halbzeiten von je 45 Minuten. Steht es nach der regulären Spielzeit immer noch unentschieden, wird eine 30-minütige Verlängerung gespielt, die aus zwei Halbzeiten zu je 15 Minuten besteht. Ein Münzwurf entscheidet, wer den ersten Elfmeter schießt. Insgesamt dürfen sieben Spieler auf der Ersatzbank sitzen, wobei während der regulären Spielzeit bis zu drei Auswechslungen erlaubt sind. Nach Genehmigung durch den IFAB im Jahr 2016 ist im Rahmen eines Pilotprojekts der Einsatz eines vierten Auswechselspielers in der Verlängerung erlaubt. Ab dem Viertelfinale wird bei allen DFB-Pokalspielen ein Video-Schiedsrichterassistent eingesetzt. Obwohl technisch möglich, wird der VAR bei Heimspielen von Bundesligisten vor dem Viertelfinale nicht eingesetzt, um eine einheitliche Vorgehensweise bei allen Spielen zu gewährleisten.